Nein, ganz ausgestorben ist sie noch nicht, klassische Bohnenstange. Aber es wachsen keine neuen Generationen mehr. Es werden keine Fichtenwälder mehr angepflanzt. Und die mussten dann nach einigen Jahren ausgedünnt werden. Geerntet wurden dabei junge Fichtenstämmchen gut drei Meter lang. … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Garten
Mit etwas Verspätung wegen der Nässe im Boden heute die Schalersben, Dicke Bohnen und Möhren gesät. „Erbsen am Draht, schön akkurat“ hieß es bei Gärtner Pötschke. Wir nehmen Estrichmatten 1 X 2 Meter. Bilder anklicken zum vergrößern. Die Erbsen werden … Weiterlesen
In der Petersilie und in den Möhren fanden wir heute kleine Raupen des Schwalbenschanzes. Noch sind nicht alle ausgestorben. Auf den Prachtrasen der Nachbarschaft, in Ameisenkniehöhe gemäht, können sie aber nicht überleben. Dort ist „Halbwüste“. Bild anklicken zum vergrößern. OM … Weiterlesen
Als Festtag der Heiligen Petrus und Paulus gilt der 29. Juni. >WikiLink< Die Gartenfreunde bringen an diesem Tag die ersten Kartoffeln und Dicken Bohnen auf den Mittagstich. Ist so eine Bauernregel. Hat mit den Heiligen direkt nichts zu tun. Wir … Weiterlesen
Das Vogelfutterhaus ist neu gebaut. >Mehr dazu bei biohonigbonn< … Weiterlesen
Heute wurden wieder Kartoffeln gelegt. Drei Sorten: Laura (statt Rosara), Nicola und als mehlige diesmal Adretta. Alle von Kartoffelvielfalt. Da die gekauften Pflanzkartoffeln doch recht groß sortiert waren, wurden sie in zwei oder drei Teile geschnitten. Jeweils so, daß jeder … Weiterlesen
Auf ein Neues. Mit leichter Verspätung, weil es so nass war, heute die ersten Saaten. Im Bild die Dicken Bohnen – siehe auch Steinzeitessen . Dann auch Möhren und Schalerbsen. Im Gewächshaus wachsen schon Salate seit 14 Tagen. Der Boden … Weiterlesen
Die Erdbeerpflanzen für die Ernte 2019 sind gesetzt. Die letzten zwei Karren reifen Kompost haben sie bekommen. Jetzt, da der Wildzaun gegen die Rehe steht, dürfen wir auch wieder auf eine Ernte hoffen. OM Bild anklicken zum vergrößern … Weiterlesen
Hier im Rheinland heißen die Kartoffeln „Erpel“, das e lang und sehr breit gesprochen. Das Wort kommt von Erdäpfeln. Südlich von hier, wo die Leut ein „anderes Kölsch“ sprechen, sagt man „Krumberen“. Das kommt von Krumenbirnen oder Krumenbeeren. Krume ist … Weiterlesen
Der neue Wildzaun zum Schutz vor den Salat fressenden Rehen ist von einer Feuerbohne angenommen worden. Bild anklicken zum vergrößern OM … Weiterlesen